Stefan Sachs
Stefan Sachs Kôun-Ken, Dipl.-Ing. (FH), Business-Coach (IHK), Schleching
Er ist seit 2008 Lehrer der Sanbôzen-Linie und gibt in seinen Kursen mehr als 40 Jahre eigene Zen-Erfahrung weiter. Sein Name als Zen-Lehrer ist Kôun-Ken (Licht-Wolke). Er legt aus eigener Erfahrung großen Wert auf den beruflichen und privaten Alltag und bietet Seminare in den Bereichen Meditation und Einkehrtage an.
www.stefan-koun.de
Auszug der "Opening Comments" aus der offiziellen Zeitschrift der Sanbôzen Society "Kyosho" (Nr. 386, 2018)
Hier erzählt der Abt des Sanbôzen, Yamada Ryoun Roshi, über das im Domicilium gehaltene Kenshukai (Fortbildungsseminar für die Zen-Lehrer des Sanbôzen) im Sommer 2018. Der Artikel ist nur leicht anonymisiert.
Zen-Sesshin
Sesshin bedeutet "Die Kräfte des Herz-Geistes sammeln". Im Sesshin können wir Alles sein lassen und uns ganz auf die Ruhe und Stille unserer Zenübung einlassen. Alltagsdinge sind auf ein Minimum reduziert. Es wird durchgehend geschwiegen. So entsteht in einer geschützten Gemeinschaft der Freiraum, um mit unserer wahren Wesensnatur in Berührung zu kommen. Bei der Übung wechseln sich Sitzzeiten und Gehmeditation ab. Im Tagesverlauf sind außerdem enthalten: Gesprächsmöglichkeit mit dem Lehrer (Dokusan), Darlegung zu Zen-Texten (Teisho), eine Stunde Mitarbeit in Haus und Garten (Samu) als Alltagsübung sowie Mahlzeiten und Ruhepausen.
Weitere Lehrer
Hans Scherzer Ôun-Ken, Dipl. Ing., Mag. phil., Supervisor, Wien
Toni Maier Yuun-Ken, Theologe, Gestalttherapeut, Psychotherapie (HPG), München
Beide Lehrer üben seit Jahrzehnten gemeinsam Zazen in der Sanbôzen Tradition. In diesem Sesshin wechseln sie sich bei Teisho und Dokusan ab. Die SchülerInnen können jeweils zu ihrem Lehrer gehen und neue TeilnehmerInnen können die unterschiedliche Färbung einer gemeinsamen Zen-Wurzel erfahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Für die Teilnahme wird die Einführung in Zen bei einer/m Lehrer/in der Sanbôzen-Linie vorausgesetzt. Die zeitweise Teilnahme ist möglich, bitte teilen Sie dies bei der Anmeldung mit. Fragen zur Zenpraxis bitte direkt richten an: mail@stefan-koun.de
Hinweise für die Teilnahme am Sesshin (Zendo-Knigge [PDF])
2023
Entfällt - K2346
07.06.2023 | 18 Uhr - 11.06.2023 | 10 Uhr
4 Tage
Kursgebühr 80 Euro Verwaltungsgebühr für das Domicilium
+ Dana (Spende) für die Lehrer
Unterbringung/Verpflegung 196 - 312 Euro
K2342
22.11.2023 | 18 Uhr - 26.11.2023 | 10 Uhr
4 Tage
Kursgebühr 80 Euro Verwaltungsgebühr für das Domicilium
+ Dana (Spende) für die Lehrer
Unterbringung/Verpflegung 196 - 312 Euro
Zazenkai
Ein Zazenkai ist die regelmäßige Gelegenheit, intensiv in einer Gemeinschaft von Übenden Zazen zu praktizieren. In Begleitung eines qualifizierten Lehrers besteht die Möglichkeit, sich ein bis zweieinhalb Tage lang ausschließlich und ganz dem Zazen (jp. Sitzen in Versunkenheit) hinzugeben. Das Zazenkai beinhaltet ferner eine Darlegung des Dharmas (jp. Teisho) und persönliche Gespräche zwischen Lehrer und Zen-Übenden (jp. Dokusan). Innerhalb des Rahmens des Zazenkai findet gelegentlich eine ausführliche Einführung ins Zazen statt, die besonders für Anfänger geeignet ist.
Prinzipiell setzt das Zazenkai voraus, dass man weiß, wie man im Zazen sitzt.
Hinweise für die Teilnahme am Zazenkai im Domicilium (PDF)
2023
K2322
16.06.2023 | 18 Uhr - 18.06.2023 | 14 Uhr
2 Tage mit Zen-Einführung
Stefan Sachs und Richard Maurer
Dokusan Möglichkeit
Kursgebühr 50 Euro + Dana für die Lehrenden (Spende)
Unterbringung/Verpflegung 98 - 156 Euro
Bitte Teilnahme an Einführung anmelden
K2326
04.08.2023 | 18 Uhr - 06.08.2023 | 14 Uhr
Stefan Sachs
Dokusan Möglichkeit
Kursgebühr 50 Euro + Dana für den Lehrer (Spende)
Unterbringung/Verpflegung 98 - 156 Euro
K2334
06.10.2023 | 18 Uhr - 08.10.2023 | 14 Uhr
2 Tage mit Zen-Einführung
Prof. Dr. Migaku Sato Rôshi und Stefan Sachs
Dokusan Möglichkeit
Kursgebühr 50 Euro + Dana für die Lehrenden (Spende)
Unterbringung/Verpflegung 98 - 156 Euro
Bitte Teilnahme an Einführung anmelden