Dr. med. Hannelore Müller

Hannelore Müller

Dr. med. Hannelore Müller, Zenlehrerin der Sanbôzen Linie (ehem.: Sanbo Kyôdan) mit dem Zen-Namen Yu-un-an.
1981 Beginn der Zen-Schulung bei P. Enomiya Lasalle, ab 1983 bei P. Willigis Jäger Kyo-un Ken-Rôshi bis zur Lehrbeauftragung. Seit 2006 weiterführendes Zenstudium mit Yamada Ryo-un-Rôshi und Sato-Rôshi.

Studium der Humanmedizin in Bonn; 7 jährige klinische Tätigkeit in der Inneren Medizin in München. Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin mit Dissertation an der LMU München. Qigongausbildung.

Seit 1997 im Fachbereich der Psychosomatischen Medizin und analytischen Therapie in eigener Praxis tätig.

Auszug der "Opening Comments" aus der offiziellen Zeitschrift der Sanbôzen Society "Kyosho" (Nr. 386, 2018)
Sommer 2018: Der Abt des Sanbôzen, Yamada Ryoun Roshi, berichtet über das internationale Zenlehrer-Treffen (Kenshukai) im Domicilium.



Zen-Sesshin | Sitzen in der Stille

Miteinander sich tief versenken in die ureigenste Selbstnatur, das ist der Sinn der Zazen-Übung. In Form einer mehrtägigen intensiven Zenmeditation (im Sitzen und Gehen etc.) widmen wir uns ganz der Übung der inneren Sammlung.

Im Schweigen bei geordneter Tagesstruktur verbringen wir die Tage gemeinsam; doch jede/r Einzelne ist gleichzeitig ganz für sich.

Täglich besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit der Zenlehrerin hinsichtlich der individuellen Anleitung zur Zenübung. Zudem sind mehrere Darlegungen des Zen in Form von frei gehaltenen Vorträgen Bestandteil eines Sesshins. Traditionsgemäß und mit dem Alltäglichen verknüpfend ist 1 Stunde praktische Mitarbeit in Haus und Garten üblich.

Wer an einem Sesshin teilnehmen möchte, sollte eine Einführung in Zen bei einem/r autorisierten Zenlehrer/in mitgemacht haben.

Hinweise für die Teilnahme am Sesshin (Zendo-Knigge [PDF])

2023

AnmeldungK2323 - Termin verschoben
05.07.2023 | 18 Uhr - 09.07.2023 | 10:00 Uhr - 5 Tage

Kursgebühr 220 Euro
Unterbringung/Verpflegung 245 - 390 Euro

AnmeldungK2335
11.10.2023 | 18 Uhr - 15.10.2023 | 10:00 Uhr - 4 Tage

Kursgebühr 176 Euro
Unterbringung/Verpflegung 196 - 312 Euro



Zazenkai

Ein Zazenkai ist die regelmäßige Gelegenheit, intensiv in einer Gemeinschaft von Übenden Zazen zu praktizieren. In Begleitung eines qualifizierten Lehrers besteht die Möglichkeit, sich ein bis zweieinhalb Tage lang ausschließlich und ganz dem Zazen (jp. Sitzen in Versunkenheit) hinzugeben. Das Zazenkai beinhaltet ferner eine Darlegung des Dharmas (jp. Teisho) und persönliche Gespräche zwischen Lehrer und Zen-Übenden (jp. Dokusan). Innerhalb des Rahmens des Zazenkai findet gelegentlich eine ausführliche Einführung ins Zazen statt, die besonders für Anfänger geeignet ist.
Prinzipiell setzt das Zazenkai voraus, dass man weiß, wie man im Zazen sitzt.

Hinweise für die Teilnahme am Zazenkai im Domicilium (PDF)

'Ohne Verlangen zu leben, heißt nicht, gar nichts mehr von sich aus zu tun.
Im Gegenteil, indem du nicht mehr verlangst, wächst deine innere Kraft. Die Stärke, die in dir bisher geschlafen hat, wird wachgerufen.
So findest du eine natürliche, spontanere Lebensweise. [shozo kajima]

Zazenkai
Freitags im kleinen Zendo (DG) des Meditationshauses

Termine 2023: 28.07. | 25.08. | 10.11. | 24.11. | 08.12.

Ablauf
15.00 - 17.15 Uhr | Zazen / Kinhin / Dokusan
17.20 - 18.00 Uhr | Tee und Verzehr mitgebrachter kalter Speisen im Zendo
18.00 - 19.45 Uhr | Zazen
Aufräumen des Zendos
Abfahrt mit Fahrgemeinschaften, z.B. nach München

Kosten: Dana (Spendenbasis)

Anmeldung: sanbo.mueller@gmail.com



2023

AnmeldungK2333
15.09.2023 | 18 Uhr - 17.09.2023 | 14 Uhr
2 Tage mit Zen-Einführung

Prof. Dr. Migaku Sato Rôshi und Dr. Hannelore Müller
Dokusan Möglichkeit
Kursgebühr 50 Euro + Dana für die Lehrenden (Spende)
Unterbringung/Verpflegung 98 - 156 Euro
Bitte Teilnahme an Einführung anmelden