Christian Hackbarth-Johnson

Christian Hackbarth-Johnson

Zen- und Yogapraxis seit 1985 bei Michael von Brück und anderen LehrerInnen, 1993 Lehrbeauftragung für Zen von Michael von Brück, 1999-2004 Yogalehrerausbildung in der Tradition von T. Krishnamacharya bei R. Sriram. 1984-2003 Studium der Ev. Theologie, 2004-2006 Vikariat in der Ev. Luth. Kirche i. Bayern, 2006-2008 Erziehungsurlaub, 2002 Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit zur interreligiösen Existenz und zum Verhältnis von spiritueller Erfahrung und Identität am Beispiel von Henri Le Saux OSB/Swami Abhishiktananda. Ab 2004 Selbständig tätig als freier Theologe in der religiösen Erwachsenenbildung und als Meditations- und Yogalehrer in verschiedenen Meditationshäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2005-2016 Durchführung interreligiöser Begegnungsreisen nach Indien, 2016-2019 Postdoc an der Universität Salzburg in einem Projekt zur interreligiösen Biographie von Bettina Sharada Bäumer. Christian Hackbarth-Johnson vertritt eine interreligiöse und integrale Spiritualität, die sich an der christlichen interreligiösen Bewegung (Le Saux, Panikkar, Lassalle, Griffiths etc.) und am Integralen Yoga von Sri Aurobindo orientiert.
Siehe auch

www.hackbarth-johnson.de

Die Kursteilnahme bei Christian Hackbarth-Johnson bereitet auf die Sesshins bei Prof. Dr. Michael von Brück vor.

2023

Yoga und Meditation
Einführung in den Yoga als spiritueller Weg

Die organische Systematik des Yoga-Weges (8-gliedriger Yoga) mit der Übung von Körper (Asana), Atem (Pranayama) und Geist (Konzentration, Meditation) eröffnet einen ganzheitlichen Zugang zur spirituellen Dimension des Menschseins.

Die Yoga-Übungen werden – wie es in der Krishnamacharya-Tradition üblich ist - den Voraussetzungen und Bedürfnissen des Einzelnen angepasst. Auf Grundlage von Texten der Yoga-Tradition (Yoga-Sutras, Bhagavadgita, Integraler Yoga von Sri Aurobindo), der christlichen Tradition und moderner Autoren (Ken Wilber) wird der spirituelle Hintergrund der Übung erläutert.

Im Tagesablauf wechseln sich Übungsphasen mit Vortrag und Reflexion ab. 1 Stunde Mitarbeit in Haus und Garten. Möglichkeit zum Einzelgespräch. Der Kurs findet teilweise im Schweigen statt.

AnmeldungK2339
01.11.2023 | 18 Uhr - 05.11.2023 | 14 Uhr - 4 Tage

Kursgebühr 240 Euro
Unterbringung/Verpflegung 196 - 312 Euro